Fotos
1991


KRAFT / PETZ
HOMMAGE à LUCIO FONTANA, rot, gelb
Beim AUSBLEICHVERFAHREN wird entweder mit einem Projektor Licht
auf ein Farbfoto projiziert oder das Foto wird teilweise abgedeckt
und die offenen Partien werden mit einer starken Lichtquelle "belichtet".
Je nach der Materialeigenschaft ergibt das eine Aufhellung oder eine dunkle Farbveränderung.
Hier wurde lange Zeit mit einem Projektor gearbeitet.
Cibachrome auf Alucobond
je 200 x 140 cm

KRAFT / PETZ
KIONIA
Beim antiken Poseidon-Tempel auf der Kykladeninsel
Tinos sind mehrere Plinthen zu finden, die deutlich
Die Vertiefungen für die Statuen zeigen.
Ilfochrome auf Alucobond
150 x 124 cm



KRAFT / PETZ
PLINTEN SCHWARZ GOLD ROT
Ausgehend von einem Vergleich von Abbild-Statue und
Funktion der Fotografie stehen vor den drei Fotos drei Grenzsteine
als Verweis auf die Plinthen.
Cibachrome auf Alucobond
je 200 x 50 cm

KRAFT / PETZ
SKY
Laserdruck-Montage auf Holzsockel
50 x 60 cm
1993

Tabernakel
St. Severin von Norikum, Garching

Tabernakel
Maria Trost, München-Untermenzing

Panzerschrank
Khan al-Khalili, Kairo
KRAFT / PETZ
TABERNAKEL UND PANZERSCHRANK
Ideeller Wert und realer Wert spiegeln am
Äußeren der antagonistischen "Safes".




KRAFT / PETZ
GUERNIKA
Entwürfe mit den Silhouetten der an der Bombardierung Guernicas am 17. April 1937 beteiligten
deutschen Flugzeugtypen der Legion Condor. Die Fotos zeigen die Landschaft um Guernica in den
4 Himmelsrichtungen: von oben Norden Messerschmitt 109, Süden Heinkel 111, Osten Heinkel 59,
Westen Junkers 52.




Ausbleicharbeit für die Ausstellung KRIEG in der Neuen Galerie, Graz.
Die Silhouetten der deutschen vier Flugzeugtypen der Legion Condor sind auf den 4
Großfotos ausgebleicht. Das Ausbleichen geschah mit einer Siebdruck-Quecksilberdampflampe.
Cibachrome auf Alucobond, gerahmt, je 124 x 200 cm
Ausstellungen
1994 | PARIS, UNESCO, Journée internationale de la Paix |
1995 | VERDUN, Centre Mondial de la Paix, MÜNCHEN, Black Box Gasteig mit Podiumsdiskussion: Wurde Picassos Guernica umsonst gemalt? MÜNCHEN Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums |
1996 | BERLIN, Ernst-Reuter-Haus |
1997 | GERNIKA, Baskenland |
1996

KRAFT / PETZ
70 kWh
Ausbleichverfahren: 70 kWh Lichtenergie auf Cibachrome,
Cibachrome auf Alucobond
60 x 40 cm

KRAFT / PETZ
STAR - CROSS - MOON
Moschee, katholische Kirche und Synagoge in München
Aronoff Center for the Arts Cincinnati, USA
Cibachrome auf Alucobond fünf-teilig,
je 120 x 100 cm

KRAFT / PETZ
YOU AND ME
Afrikanische "Feuermelder-Maske", rotes Kreuz und russische Gasmaske
Cibachrome auf Alucobond
drei-teilig, 40 x 60 cm
Geschenk an Harare zur Gründung der Städtepartnerschaft München-Harare,
National Gallery Harare, Simbabwe
1997-99

DIANAS VOW, Rusape

INANKE, Matopo-Nationalpark
KRAFT / PETZ
FELSMALEREIEN IN SIMBABWE
Mit einem Stipendium der Stadt München reisen Kraft/Petz nach Harare, um Landschaftsfotos von
Simbabwe zu machen. Der Galerist Derek Huggins in Harare läd sie zu einem Ausflug zu Felsmalereien
ein.
Tief beeindruckt entschließen sich Kraft/Petz, die wunderbaren Felmalereien aufzunehmen.
Mit Hilfe des Archäologen Peter Garlake und Freunden aus Mutare gelingt es ihnen, die
wichtigsten Plätze der Felsmalereien zu finden. Zurück in München wird in der
Künstlerwerkstatt Lothringerstraße eine Dia-Präsentation der Felsmalereien gezeigt,
die zur Folge hat, dass die Stadt München ihrer Partnerstadt Harare 15 Großfotos der
Felsmalereien zum Geschenk macht. Kulturreferent Nida-Rümelin "verabschiedet" die Fotos mit
einer Pressekonferenz im Münchner Atelier Kraft/Petz. Die Ausstellung in der Nationalgalerie
Harare findet großes Interesse; Fotografen reisen aus Südafrika an, um die Fotos zu
begutachten.
Zusätzlich zur Fotoausstellung werden in Harare 12 Ständer mit eingeschweißten Felsmalerei-Fotos aufgestellt, die durch die Sonne nach und nach ausbleichen. Damit soll auf die Gefährdung der Malereien hingewiesen werden. Obwohl sie zur Aufnahme als Weltkulturerbe vorgeschlagen sind, fehlt es an Mitteln, sie zu schützen.
Nationalgalerie Harare, Simbabwe und
12 Fotos in der Hauptstadt Harare
1998-1999









KRAFT / PETZ
GOETHES REISE UM DIE WELT
Mit dem Licht der entsprechenden Weltgegend der Goethe-Institute entsteht mit dem
Ausbleichverfahren
durch die Sonne das Portrait von Stieler als Negativ. Die Gebäude der Institute erforderten immer wieder neue Methoden, z.B. Vakuumpumpen, um die Fotos vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Farben richten sich nach der Farbenlehre Goethes und nehmen Rücksicht auf die Bedingungen des Gastlandes.
Rom, Athen, Tel Aviv, Moskau, Accra, Quala Lumpur, Peking, San Francisco , Boston, São Paulo, Kairo, Tel Aviv
Ilfochrome auf Alucobond, gerahmt
je 124 x 100 cm
Ausstellung Flughafen Frankfurt, Goethe-Institut Weimar, Haus der Frau von Stein
(Katalog)
2000

KRAFT / PETZ
MAO ZEDONG
Montage von in Peking gekauften Original-Pressefotos mit chinesischer Bildunterschrift.
Bundeskanzler Helmut Schmidt und Bayerns Ministerpräsident Franz Josef Strauß zu Staatsbesuch in Peking
84 x 32 cm
2007

KRAFT / PETZ
GRÜNE WIESE - BRAUNES HAUS
Projekt zur Förderung des Info-Zentrums der NS-Zeit in München.
Fotos der grünen Wiese des Grundstücks des "Braunen Hauses"
sollten von Unterstützern erworben werden.
IIfochrome auf Alucobond
100 x 100 cm bzw. 50 x 50 cm