AKTIONEN
1979

GRÜNDUNG DER KÜNSTLERGRUPPE A.R.T.
v.l.n.r.: Verena Kraft, Kurt Petz, Angelika Bader und Dietmar Tanterl

A.R.T.- STUDIO
Knöbelstraße, München


A.R.T.: IDENTITY-CARDS

100 in München geklebte Plakate

Seidenbanderole

Eingang Bayerische Staatssammlung moderner Kunst,
Haus der Kunst, München
A.R.T. VERSIEGELT 34 KUNSTKONSERVEN
Galerien und Museen in München
1980
Angelika Bader und Dietmar Tanterl verlassen die
Künstlergruppe A.R.T.


KRAFT / PETZ
A.R.T.: KUNSTSTÜCK BANK
In der Maximilianstraße wird auf Kosten von A.R.T. eine Parkbank aufgestellt
und mit 300 weiteren Bänken in München durch
Aufkleber zu Kunstwerken erklärt.

KRAFT / PETZ
KULTURSPANGE
Messing 5 x 2 cm
100 kleine Kulturspangen werden im an das Publikum verteilt.

KRAFT / PETZ
GROSSE KULTURSPANGE
Messing 40 x110 cm
A.R.T.- Studio München
1981


KRAFT / PETZ
NEUE STRASSENNAMEN
13 Straßen wurden nach lebenden Künstlern umbenannt.
Wie bei offiziellen Straßen-Umbenennungen werden die alten Namen rot
durchgestrichen und die neuen Straßennamen darunter befestigt.
Stadtteil Schwabing, München
1992

KRAFT / PETZ
JUGOSLAWIEN
Bei Beginn des Jugoslawien-Krieges bedrucken Kraft/Petz
in der Innenstadt mit Siebdruckfarbe etwa 100 Luft-Messpunkte.
Sie haben die Masse von Schallplatten und erinnern an die
jugoslawische Musik.
Gehsteige, München

KRAFT / PETZ
UN-CAR
Vor der Feldherrnhalle München verwandeln Kraft/Petz
ihren dunklen Pkw in ein weißes UN-Fahrzeug und bringen
Münchner Stadträte in die Unterkünfte der Bosnien-Flüchtlinge.

Einladungskarte Verkaufsausstellung
Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
KRAFT / PETZ
ERSTE BOSNIEN HILFE
In der Städt. Galerie im Lenbachhaus organisieren Kraft/Petz eine
Verkaufsausstellung mit gespendeten Arbeiten Münchner Künstler
zu Gunsten Bosniens.
1996

KRAFT / PETZ
ERSTE BOSNIEN HILFE
Zur Jahreswende 1996/97 bringen sie Medikamente
und Verbandmaterial mit dem weißen UN-Auto nach Sarajevo.